Impressum
(Stand: Mai 2018)
Diese Website wird betrieben von:
Kreisvolkshochschule Freudenstadt
Landhausstraße 4
72250 Freudenstadt
[nachfolgend "Kvhs" genannt]
Vertretungsberechtigte:
Landrat Dr. Klaus Michael Rückert
Dezernent Ulrich Bischoff
Kvhs-Direktor Dr. Sascha Falk
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Kvhs-Direktor Dr. Sascha Falk, zu erreichen, wie oben angegeben.
Streitbeilegung für Verbraucher:
Die
Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung ist unter
folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Die
Kvhs ist grundsätzlich nicht verpflichtet und bereit, an
Streitbeilegungsverfahren vor einer Schlichtungsstelle teilzunehmen. Die
Kvhs wird jedoch alles daran setzen, einen Streitfall außergerichtlich
zu lösen.
Urheberrechtshinweis:
Die Kvhs behält sich alle Rechte an dieser Website und ihren Inhalten vor.
Sie ist entweder Urheber oder hat sich die entsprechenden Nutzungsrechte einräumen lassen.
Informationen zur Online-Streitbeilegung
Gemäß der Richtlinie 2013/11/EU richtet die EU-Kommission eine
Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten
("OS-Plattform") zwischen Unternehmern und Verbrauchern ein.
Diese ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
AGB
(Stand: Februar 2021)
Die
Kreisvolkshochschule Freudenstadt (Kvhs) ist eine öffentliche
Einrichtung der Erwachsenenbildung des Landkreises Freudenstadt. Das
Benutzungsverhältnis ist privatrechtlicher Natur. Es gelten die
nachstehenden Geschäftsbedingungen, sofern im Programmheft nichts
anderes bestimmt ist.
1. Teilnahmeberechtigung
An den Veranstaltungen der Kvhs kann grundsätzlich jedermann
teilnehmen. Ist die Teilnahme von besonderen Voraussetzungen abhängig,
wird dies in der Ausschreibung vermerkt.
2. Mindestteilnehmerzahl / Durchführung der Veranstaltungen
Die Durchführung von Veranstaltungen ist in der Regel von einer
Mindestteilnehmerzahl abhängig. Ein Anspruch auf die Durchführung von
Veranstaltungen besteht nicht. Die Kvhs ist nicht verpflichtet,
Veranstaltungsangebote anzunehmen und umzusetzen. Sie behält sich vor,
bei sachlich gerechtfertigten Gründen Veranstaltungen zu stornieren, zu
verändern bzw. abzubrechen.
3. Anmeldung
Zu den Veranstaltungen der Kvhs – ausgenommen Vorträge – ist
eine Anmeldung bei den Anmeldestellen erforderlich. Diese sind die
Kvhs-Geschäftsstellen in Freudenstadt und Horb a. N. Anmeldungen können
persönlich, schriftlich, per Fax, Online oder per E-Mail erfolgen. Bei
Erteilung einer Abbuchungserlaubnis sind auch telefonische Anmeldungen
möglich. Mit der Annahme der Anmeldung zu einer Veranstaltung durch die
Kvhs kommt ein Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Landkreis
Freudenstadt zustande. Diese Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des
Vertrages. Eine Benachrichtigung durch die Kvhs erfolgt nur, wenn eine
Veranstaltung bereits belegt ist oder nicht zustande kommt.
3.1 Teilnahmebescheinigungen Die
Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist spätestens zwei Jahre nach
Ablauf des Jahres, in dem die Veranstaltung beendet wurde, möglich.
4. Widerrufsbelehrung
4.1 WiderrufsrechtSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von
Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist
beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor
Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer
Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz
1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB
in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist
genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
Kreisvolkshochschule Freudenstadt, Landhausstr. 4, 72250 Freudenstadt, Fax 07441 920-1499, Email: fds@vhs-kreisfds.de
4.2 Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen
Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen)
herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen
(z. B.
Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in
verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben,
müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass
Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum
Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von
Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist
beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit
deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden
Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor
Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Ende der Widerrufsbelehrung.
4.3. Besondere HinweiseIhr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden
Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor
Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
5. Entgelte
Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Kvhs werden
Entgelte erhoben, die in der Ausschreibung angegeben sind. Bei
Unterschreitung der dem Entgelt zu Grunde liegenden
Mindestteilnehmerzahl kann ein Kurs dennoch stattfinden, wenn die
Entgeltdifferenz zur Mindestteilnehmerzahl von den Teilnehmenden
entrichtet wird. Die Entgelte werden mit der Anmeldung fällig. Die
Teilnehmer verpflichten sich, dem Landkreis Freudenstadt eine
Bankeinzugsermächtigung zu erteilen. In Ausnahmefällen ist auch
Barzahlung oder Überweisung möglich. Kann eine Abbuchung nicht erfolgen
bzw. erfolgt eine Rückbelastung, hat der Teilnehmer neben dem
Veranstaltungsentgelt die zusätzlich anfallenden Kosten zu tragen. Bei
Vorträgen wird das Entgelt in der Regel vor Beginn der Veranstaltung in
bar erhoben. Bei Teilnahmeentgelten (Kursgebühr oder Summe der
Kursgebühren pro Semester), die den Betrag von 100,00 EUR übersteigen,
ist Ratenzahlung möglich, aber nur mit Abbuchungserlaubnis.
5.1 Entgeltermäßigung
Für Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, für
Schwerbehinderte (ab einem Grad der Behinderung von 80 %) und für
ALG-1-Bezieher wird eine Entgeltermäßigung von 20 % gewährt, wenn ein
entsprechender Nachweis bis zum Veranstaltungsbeginn vorgelegt wird.
ALG-2-Bezieher erhalten 50 % Rabatt. Studienfahrten, Vorträge und Reisen
sowie Auftragskurse für BAMF, Jobcenter und Agentur für Arbeit sind von
der Ermäßigung ausgeschlossen.
Melden sich aus einem Haushalt mind. zwei Personen zum gleichen Kurs an, gibt es ab der zweiten Person 20 % Familienrabatt.
Besucht
ein Teilnehmer/in im Semester mehr als zwei Kurse, so wird ab dem
dritten Kurs der günstigere Kurs und jeder weitere um 20 % ermäßigt
(Viellerner-Rabatt). Dies gilt nicht für Kursverlängerungen.
Kinderkurse
der „jungen vhs“ (auch mit Begleitung) unterliegen einer besonderen
Kalkulation, eine Entgeltermäßigung kann in diesen Fällen nicht gewährt
werden.
5.2 Entgelte der Seniorenvolkshochschulen
Für die Seniorenvolkshochschulen gelten gesonderte Regelungen.
5.3 Sonstige EntgelteFür sonstige Leistungen (z.B.
Durchführen von Prüfungen) wird zur Kostendeckung ein gesondertes
Entgelt erhoben, sofern im Programmheft nichts anderes bestimmt ist.
5.4 Entgelte bei Rücktritt oder Kündigung
Bei einem fristgerechten Rücktritt nach Ziff. 4 Abs. 1 wird kein
Entgelt erhoben. Bei einem späteren Rücktritt ist grundsätzlich das
volle Entgelt zu zahlen. Kündigt ein Teilnehmer wegen Mängel, die in der
Verantwortung der Kvhs liegen und von ihr nicht beseitigt werden
konnten, wird ihm ab dem Zeitpunkt der Kündigung das anteilige Entgelt
erstattet. Für Mängel, die nicht in der Verantwortung der Kvhs liegen,
wird keine Haftung übernommen; sie begründen auch keinen Anspruch auf
Entgelterstattung.
Die Kvhs kan bei Vorliegen wichtiger Gründe fristlos kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgendem Fall: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch den/die Kursleiter/-in, insbesondere Störung des Veranstaltungsbetriebs durch Lärm- und Geräsuchbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem/der Kursleiter/-in, gegenüber Teilnehmer/-innen oder Bechäftigten der Kvhs. Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Verstöße gegen die Hausordnung.
6. Haftung
Die Kvhs behält sich aus organisatorischen oder technischen
Gründen notwendige Änderungen der Kurstermine, der Veranstaltungsorte
oder den Ersatz der Kursleiter vor. Eine Haftung ist bei Schädigungen
des Lebens, des Körpers und der Gesundheit auf einfache und grobe
Fahrlässigkeit sowie Vorsatz beschränkt, bei sonstigen Schäden kommt
eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz in Betracht. Es
wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer für
mitgebrachte Gegenstände oder Fahrzeuge selbst Sorge zu tragen haben,
Sicherungsmaßnahmen gegen Beschädigung, Verlust oder Diebstahl werden
durch den Landkreis nicht getroffen. Bei Reisen tritt die KVHS lediglich
als Vermittler im Sinne des Reisevertragsrechtes auf.
Die Aufsichtspflicht über minderjährige Teilnehmer/innen (im Folgenden: Kinder) obliegt bis zum Eintreffen der Kursleitenden und ab dem Ablauf der Veranstaltungszeit den Eltern (Erziehungsberechtigten). Die Erziehungsberechtigten ragen dafür Sorge, dass die Kinder erst unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn erscheinen und nach Veranstaltungsende umgehend abgeholt werden oder alleine kommen/oder alleine nach Hause gehen dürfen. Toilettengänge und ausen der Kinder finden in der Regel ohne Aufsciht statt. Bei Veranstaltungen für Kinder in Begleitung Erwachsener liegt die Aufsichtspflicht bei den Erziehungsberechtigten oder bei der Person, die von den Erziehungsberechtigten als Begleitung bestimmt wird. Die Erziehungsberechtigten haften für ihre Kinder, falls durch Mitwirken des Kindes Personen- und Sachschäden während des Unterrichts entstehen. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, vor Beginn einer Veranstaltung mit dem/der Kursleitenden abzusprechen, wenn das Kind die Veranstaltung vorzeitig verlassen muss und den Kursleitenden über Besonderheiten zu informieren, so z. B. über Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten (v. a. bei Kochkursen), Verletzungen (z. B. des Trommelfells bei Schwimmkursen) und sonstige gesundheitliche Risiken, die während der Veranstaltungszeit relevant sein könnten.
Die Kvhs behält sich vor, Kinder, die den Ablauf der Veranstaltung durch ihr Verhalten erheblich beeinträchtigen, aus der Veranstaltung zu entfernen und unter anderweitige Aufsicht zu stellen bis das Kind von den Erziehungsberechtigten abgeholt werden kann.
7. Hausordnung
Mit Vertragsabschluss verpflichten sich die Teilnehmer, die
Hausordnungen der jeweiligen Unterrichtsstätten zu beachten. Dies gilt
insbesondere für ein Rauchverbot und das Verlassen der
Unterrichtsstätten bis spätestens 22 Uhr, soweit keine abweichende
Regelung getroffen ist.
8. Urheberschutz
Das Kopieren und die Weitergabe von Veranstaltungsmaterialien, insbesondere Lehrmaterialien, ist ohne Genehmigung nicht gestattet.
Fotografieren, Film- und Tonaufnahmen in den Veranstaltungen sowie Aufzeichnungen von Online-Veranstaltungen sind ohne Genehmigung nicht gestattet.
Über Genehmigungen, die nur im Ausnahmefall erteilt werden, entscheidet die Leitung der Kvhs in Absprache mit den Betroffenen.
9. Datenschutz
Die Teilnehmer sind mit der Erhebung, Speicherung und
Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Die Daten werden
ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. Dem Datenschutz
wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen Rechnung getragen. Auf
Verlangen erhält der Betroffene Auskunft über die gespeicherten Daten.
In regelmäßigen Abständen werden die Datenbestände auf nicht mehr
benötigte Daten untersucht und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Die Teilnehmer/-innen verpflichten sich, jede Nutzung ihnen bekannt werdender Daten anderer Teilnehmer/-innen zu unterlassen.
10. Veröffentlichung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeine Geschäftsbedingungen werden im jeweiligen
Programmheft der Kvhs, sowie auf der Internetseite https//:
www.vhs-kreisfds.de veröffentlicht. Sie sind außerdem in den
Geschäftsstellen in Freudenstadt und Horb a. N. zur Einsichtnahme
ausgelegt.
11. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder
undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder
undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im
übrigen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren
Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten,
deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die
die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren
Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten
entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist.
Datenschutz
(Stand: Mai 2018)
Wir freuen
uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL
https://www.vhs-kreisfds.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend
informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit
Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche
im Sinne des Datenschutzrechts ist die Kreisvolkshochschule
Freudenstadt, eine Einrichtung des öffentlichen Rechts, gesetzlich
vertreten durch Landrat Dr. Klaus Michael Rückert, Dezernent Ulrich
Bischoff und Kreisvolkshochschuldirektor Dr. Sascha Falk, Landhausstraße
4, 72250 Freudenstadt, 07441 920 1410, falk@vhs-kreisfds.de
(nachfolgend „wir“ genannt).
2. Speicherung von Zugriffsdaten
Bei
jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer
Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert. Dieser
Datensatz besteht
- aus der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Die
Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese
Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine
Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse
technisch leider nicht möglich.
3. Cookies
3.1 Verwendung zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit
Wir
speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies, um den Besuch
unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter
Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als
berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine
Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres
Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden
benötigt, um Sie z.B. nach erfolgreicher Anmeldung zu Ihrem Nutzerkonto
für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu
können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen
einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben,
um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies
werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres
Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die
Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die
Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und
Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In
diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website
eingeschränkt sein.
4. Kursanmeldung Die
bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Ohne die
zwingend anzugebenden Daten (Datensätze) kann kein Vertrag geschlossen
werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie
volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu
treffen.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw.
Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei
Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese
Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig
erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name
und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat
erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der
Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend
erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift
und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch
gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen
können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden.
5. Nutzerkonto
Sie
haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto für unsere Website anzulegen.
Beim Anlegen eines Nutzerkontos werden Sie aufgefordert, Datensätze
anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder
sind Pflichtangaben und dienen der Begründung und Durchführung des
Nutzungsvertrags.
Ohne Angabe Ihrer
E-Mailadresse und das Bereitstellen eines Passworts können wir die
Zugangsdaten nicht authentifizieren und kein geschütztes Nutzerkonto
anbieten. Ohne Angabe Ihres Geburtsjahrs können wir nicht prüfen, ob wir
die Zustimmung Ihrer Eltern für die Einrichtung des Nutzerkontos
benötigen.
Das Anlegen eines
Nutzerkontos ist freiwillig. Sie können Kursanmeldungen jederzeit auch
ohne Benutzerkonto vornehmen (brieflich, persönlich, telefonisch, per
E-Mail).
Nachdem Sie ein Nutzerkonto
angelegt haben, können Sie in diesem Ihre persönlichen Daten einsehen
und bearbeiten. Sie erhalten ferner eine Übersicht der gebuchten Kurse.
Bitte achten Sie darauf, sich vor Verlassen unserer Website von Ihrem
Nutzerkonto abzumelden. Dies können Sie durch Anklicken der
Schaltfläche, die mit Ihrem Namen gekennzeichnet ist (oben rechts) auf
unserer Website vornehmen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten vor dem
unberechtigten Zugriff Dritter.
Ihr
Nutzerkonto können Sie jederzeit gegenüber uns kündigen. Wir behalten
uns das Recht vor, Ihr Nutzerkonto nach zehn Jahren zu löschen, wenn Sie
das Konto innerhalb dieses Zeitraumes nicht genutzt haben.
6. Kontaktformular
Bei
Nutzung unseres Kontaktformulars, das über die Links "Kontakt" und
"Nachricht schreiben" abgerufen werden kann, werden Sie aufgefordert,
Datensätze anzugeben. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten
Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres
Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder
Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der
Vertragsdurchführung.
7. Newsletter
7.1. Abonnement unseres Newsletters
Auf
unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, den Newsletter der
Kreisvolkshochschule Freudenstadt zu abonnieren. Damit informieren wir
unsere Kunden, Geschäfts- und Kooperationspartner in regelmäßigen
Abständen über die Bildungsangebote der Kreisvolkshochschule
Freudenstadt. Dafür benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse
sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der
Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des
Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf
freiwilliger Basis erhoben. An die von einer betroffenen Person
erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus
rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren
versendet. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des
Newsletters und geben diese nicht an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für
die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Bei
der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom
Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der
betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten
Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die
Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch
der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt
nachvollziehen zu können und dient deshalb zu unserer Absicherung.
Die
erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse
sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link in jedem Newsletter.
Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an
fds@vhs-kreisfds.de per E-Mail senden. Die Rechtmäßigkeit der bereits
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die
von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns und von unserem Newsletteranbieter Maileon E-mail
Marketing bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und
nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
7.2 Newsletter-Tracking
Die
Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine
Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im
HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine
Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische
Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen
durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir
erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet
wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen
Person aufgerufen wurden.
Solche über die in
den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten,
werden von uns aufgrund berechtigter Interessen gespeichert und
ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt
zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen
Personen anzupassen. Rechtsgrundlage ist der Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Diese
personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene
Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über
das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu
widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom
Erhalt des Newsletters wird als automatischer Widerruf gedeutet.
8. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
9. Speicherdauer und Löschung von Daten
Ihre
Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten
bereitgestellt haben, werden nach 10 Jahren gelöscht, wenn Sie innerhalb
dieses Zeitraums keine Kursbuchungen bei der Kreisvolkshochschule
Freudenstadt vorgenommen haben.
10. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund
des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt,
wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine
Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem
Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb
der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und
Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls
Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern
von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der
Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen
zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich
erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen
insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren
Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung
des Kurses weiter. Für die Organisation eines Kurses in einer unserer
Außenstellen, geben wir Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und
Telefonnummer auch an die zuständige Außenstellenleitung weiter. Dies
umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an
zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder
Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter,
Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die
Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der
Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir
Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei
Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit
gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese
Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor,
Ihre Daten (Name, Anschrift) an die Kreiskasse des Landratsamtes
Freudenstadt zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse
weiterzuleiten.
11. Datensicherheit
Wir
treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und
Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren
Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich
ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen
Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen.
Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL
(Secure Socket Layer). Der Zugang zu Ihrem Nutzerkonto ist nur nach
Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre
Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster
schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben,
insbesondere wenn Sie Ihr Endgerät gemeinsam mit anderen nutzen. Bitte
berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und
zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch
nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine
vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir
empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
12. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu
erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem
Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen
widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen
lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren
und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung
unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht,
erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr
jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten
Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor
genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei
einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
13. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz@landkreis-freudenstadt.de, Tel.: 07441 920 1060
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht
vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer
Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz
1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB
in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist
genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
Kreisvolkshochschule Freudenstadt, Landhausstr. 4, 72250 Freudenstadt, Fax 07441 920-1499, Email: fds@vhs-kreisfds.de
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits
empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.
B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie
Nutzungen (z. B.
Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in
verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben,
müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass
Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum
Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von
Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist
beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit
deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden
Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor
Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
Ende der Widerrufsbelehrung